Der Kommerzialisierungsprozess des 16. Jh.s beeinflusste die Unternehmen der oberdeutschen Hochfinanz, die sich seit dem 14. Jh. herausgebildet hatte, in doppelter Weise: Zum einen machte er enorme Anstrengungen erforderlich, um das jeweilige Unter-nehmen so resilient werden zu lassen, dass...
Den Kommerzialisierungsprozess des 16. Jh.s im Ostseeraum reflektiert besonders markant die umfangreiche Überlieferung der Stettiner Multi-Unternehmer Gebr. Loytz, der „Fugger des Nordens“. In einer Zeit sich umfassend wandelnder Handelsstrukturen agierten sie im internationalen Ochsen-, Getreide- und Salzhandel, als...
Große Handelsgesellschaften wie diejenigen der Fugger, Welser, Tucher und Imhoff standen und stehen meist im Mittelpunkt der Forschungen zu süddeutschen Unternehmen des 16. Jahrhunderts. Diese bildeten allerdings nur die ‚Spitze des Eisbergs‘...
Das Dissertationsprojekt richtet den Fokus auf die oberdeutsche Unternehmerfamilie der Augsburger Paumgartner (ca. 1479-1581) in der frühen Neuzeit und erprobt an ihr exemplarisch ein wirtschaftshistorisch interpretiertes Konzept der Resilienz. Im Projekt wird untersucht, inwiefern sich die Paumgartnerische Handelsgesellschaft...